Skip to main content

Klassen

 Klassen und Lehrkräfte im Schuljahr 2025/2026

 

1a      Lin Carina Ortner-Jahn 5a Lin Andrea Bornhorn
1b Lin Sandra Hieber 5b Lin Monika Ilechukwu
1c StRin Renate Wörle 6a Lin Bianca Deisenhofer
2a Lin Carolin Stoiber 7aM StRin Susanne Schlehuber
2b StRin Sabine Gruber 7b L Dominik Silbe
2c Lin Tanja Jaskolka 8aM L Georg Meier
3a Lin Katharina Merktle 8b Lin Regina Bieloch
3b StRin Susanne Gaugenrieder 9aM Lin Christina Schmidmeir
3c Lin Ramona Altschäfl 9b Lin Astrid Wagner
4a L Erhard Krauss  10aM  StR Ingo Begemeier
 4b StR Stefan Schmucker    
4c Lin Margarete Hildensperger    

 

Kollegium

         
         
 Kollegium im Schuljahr 2025/26  
   
   

1a

Lin Carina Ortner-Jahn

 

5a

Lin Andrea Bornhorn 

1b

Lin Sandra Hieber

 

5b

Lin Monika Ilechukwu

1c

StRin Renate Wörle

 

6a

Lin Bianca Deisenhofer

2a

Lin Carolin Stoiber

 

7aM

StRin Susanne Schlehuber

2b

StRin Sabine Gruber

 

7b

L  Dominik Silbe

2c

Lin Tanja Jaskolka

 

8aM

L Georg Meier

3a

Lin Katharina Merktle

 

8b

 Lin Regina Bieloch

3b

StRin Susanne Gaugenrieder

 

9aM

 Lin Christina Schmidmeir

3c

Lin Ramona Altschäfl

 

9b

Lin Astrid Wagner

4a

L Erhard Krauss

 

 10aM

StR Ingo Begemeier

4b StR Stefan Schmucker

     
4c Lin Margarete Hildensperger

     

Ohne Klassenführung

Im kirchlichen Dienst:

Eva Bröll, Pfarrer Chalil, Birgit Reuß, Iris Wolf

Im staatlichen Dienst:

FOLin Birgit Berchtold, Lin Julia Burger, FLin Johanna Dietsche, FOLin Michaela Felder, LAAin Oleszja Ilnickij, Lin Stefanie Kastner, FOLin Anja Könighaus, FLin Sandra Lautenbacher, Lin Monika Langenmair, LAAin Vanessa Nettl,  FOLin Doris Nobiling, KR Klaus Raßhofer (Stellv. Schulleitung), Lin Marie Ruscheinsky, Lin Jasmin Schwendinger, Rin Daniela Wörle (Schulleitung), Lin Julie Zerr, Lin Patrizia Zimmermann

Im Herzen bei uns:

♥ Anuschka Feichtenschlager ♥

Fachberatung

  1. Englisch: Stefan Schmucker, L; Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  2. Systembetreuung: Klaus Raßhofer
  3. Lehrplan-Expertin LehrplanPLUS Deutsch GS: Daniela Wörle

Medienbildung

LOGO RfM 500px

Die Grundschule Zusmarshausen und Mittelschule Zusmarshausen nahmen - zusammen mit 30 weiteren Schulen aller Schularten und aus ganz Bayern - seit dem Schuljahr 2010/2011 am Projekt "Referenzschule für Medienbildung" teil.

Was kennzeichnet eine Referenzschule für Medienbildung?

Eine "Referenzschule für Medienbildung" hat folgende Maßnahmen und Ziele in einem Medienentwicklungsplan systematisiert:

  • Sie hat passgenau auf ihr Profil ein fächer- und jahrgangsstufenüber- greifendes Medien- und Methodenkonzept erarbeitet.
  • Sie hat ein schulinternes Fortbildungskonzept für den Bereich Medien für ihre Lehrkräfte entwickelt.
  • Sie hat ein individuelles technisches Ausstattungskonzept gestaltet, das sich an pädagogischen Zielsetzungen orientiert.

Wie wurde eine Schule "Referenzschule für Medienbildung"?

Nach erfolgreicher Bewerbung 2010 verfolgte die Schule in einem zweijährigen Qualifikationsprozess systematische Medienentwicklungsplanung. Im Fokus mussten dabei der didaktische Mehrwert und verbesserte Unterrichtsqualität stehen. Bei gelungener Umsetzung erhielt unsere Schule am 2. Oktober 2012 das Gütesiegel "Referenzschule für Medienbildung".

Welche Aufgaben hat eine "Referenzschule für Medienbildung"?

Die "Referenzschule für Medienbildung" Zusmarshausen soll

  • die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken,
  • die Unterrichtsqualität verbessern,
  • das Profil der Schule schärfen und
  • als Multiplikator weitere 10 Schulen im Landkreis Augsburg unterstützen.

 

Leitbild / Profil

Wir denken und arbeiten vom ICH über das DU zum WIR!

Um dem konstruktiven Miteinander aller an der Schule beteiligten Personen, Schülern, Lehrkräften, Eltern, Verwaltung und Hausmeistern gerecht zu werden, legen wir unterrichtliche, erziehliche und organisatorische Leitgedanken und Leitgedanken zum Miteinander fest.

Unterrichtliche Leitgedanken

Als zentrale Aufgabe unserer Schule sehen wir das qualifizierte Unterrichten und Erziehen der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.

Darin begründet legen wir großen Wert auf Weiterbildung der Lehrkräfte bezüglich neuer Lerninhalte und innovativer Unterrichtsmethoden. Dazu gehört auch das stetige Hinterfragen des Istzustandes. Der Austausch und die Kooperation der Lehrkräfte, sowohl jahrgangsübergreifend als auch jahrgangsintern, besitzten einen wichtigen Stellenwert.

Wir streben eine aktive professionelle Elternarbeit an. Die Lehrkräfte werden darauf gezielt über Fortbildungen vorbereitet.

Wir legen besonderen Wert darauf, die SchülerInnen im Rahmen der uns vorgegebenen Möglichkeiten zu fördern und zu fordern und dabei individuellen Leistungsstand und persönliche Lernstruktur des einzelnen, aber auch einer Klasse zu berücksichtigen. Leistungsbewertungen und -beurteilungen werden unter den Lehrkräften abgesprochen und abgestimmt.

Einen wichtigen Platz an unserer Schule nehmen musische, sportliche und künstlerische Lerninhalte, Wettbewerbe, Arbeitsgemeinschaften, Praktika zur Berufsorientierung, Zusammenarbeit mit externen Partnern und kulturell und traditionell geprägte Aktionen ein.

Erziehliche Leitgedanken

Wir erziehen unsere Schüler und Schülerinnen zur Selbst- und Sozialkompetenz.

Unter Selbstkompetenz verstehen wir Selbstbewusstsein, Selbstbestimmung, Selbsteinschätzung, Mündigkeit. Innerhalb der Sozialkompetenz legen wir besonderen Wert auf: Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Rücksichtnahme, Respekt, Toleranz, Höflichkeit und Pünktlichkeit.

Für die Kinder und Jugendlichen werden die Schwerpunkte unserer Erziehungsarbeit in der Schulordnung und in speziellen Klassen und Raumregeln transparent gemacht.

Leitgedanken zum Miteinander aller am Schulleben Beteiligter

Unser Miteinander wird getragen von gegenseitiger Achtung, von Respekt und Offenheit zwischen Lehrkräften, Schülern, Eltern, Verwaltungsangestellten, Hausmeistern und Raumpflegerinnen.

Schule als Ganzes funktioniert, weil alle Beteiligten verantwortungsbewusst ihre Arbeit ausführen.

Organisatorisches

Im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten werden Kompetenzen und Interessen der Lehrkräfte berücksichtigt. Das Schulleben betreffende Vorhaben werden gemeinsam bestimmt und durchgeführt.

Der gute Informationsfluss innerhalb zwischen allen Beteiligten ist uns ein großes Anliegen.

Wir nutzen die Zusammenarbeit mit den vorhandenen staatlichen Beratungsstellen.

Durch die schülergerechte, ästhetische Gestaltung von Schulhaus und Schulanlage tragen wir zu unser aller Wohlbefinden bei. Wir legen Wert auf Offenheit für Neues, aber auch auf die Wahrung von Traditionen und auf Ideen, Visionen und Anregungen von außen.

Schulentwicklungsprogramm und Erziehungspartnerschaft

Schulentwicklungsprogramm und Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

MaßnahmeVerantwortlicheTermineHinweise
SINUS-Schule wechselnd seit 2005  
Organisation von Schulfesten Elternbeirat+Lehrergruppe seit 2007  
Homepage Schulleiter seit 2007  
Berufsinformationsabende Konrektorin seit 2008  
Gebunden Klassen in GS und MS Schulleiter seit 2008 eingestellt mangels Klassen 2014
Musiktag Fachschaft Musik seit 2008  
Ausleihe in der Schülerbücherei wechselt seit 2008  
Eltern als "Experten" wechselt seit 2008  
Ziele aus der 1.Ext. EVA  Schulentwicklungsteam seit 2009  
Lese-, Mathematik-, Lernpaten Klasseneltern seit 2009  
Teilnahme an Schulsportwettbewerben Team Sport seit 2011  
Gesundes Pausenbrot Klassen + Eltern seit 2011  
MFM-Projekt Jugendsozialarbeit seit 2011  
Medienschule Team seit 2012  
Ziele aus der 2 Ext. EVA Schulentwicklungsteam seit 2013  
Lernentwicklungsgespräche Lehrkräfte 1/2/3 seit Schuljahr 2014/15  
Offener Ganztag KOOP Kinderzentrum Augsburg seit 2014  
Partnerschaft mit SORTIMO Schulleiter seit 2014  
Erweiterte Musikerziehung KOOP Musikschue ZUS & Horgau seit 2015  
Neues Sicherheitskonzept Schulleiter April 2016  
Themenbezogene Elternabende Kollegium ab 2016/2017  
Tagesmeldungen & Newsletter Schulleiter ab 2016/2017  
Neuakzentuierung der LEG-Bögen Lehrkräfte 1/2/3 2017  
Leistung neu denken (Curriculum) Kollegium ab 2017  
Neuakzentuierung der Homepage Schulleitung 2018  
Schulversuch Private Handynutzung  Steuergruppe ab 2018  
Neuakzentuierung des Medienkonzepts Kollegium ab 2018  
Erprobungsschule FiLBy Team 2/3 ab 2018  
Neuakzentuierung der Schuleinschreibung Kollegium ab 2019  
Partnerschule Verbraucherbildung  Team Verbraucherbildung ab 2019  
 Klimaschutzaktionen/-erziehung  Kollegium + Eltern  ab 2020  
Bläserklassen KOOP Musikschule ZUS&Horgau ab 2020 angedacht für das neue Schuljahr