Skip to main content

Übertrittsphase & Schulsystem

  • Übertrittsbedingungen (LINK) für alle Schularten und -stufen offiziell, übersichtlich und sicherlich aktuell auf dem Server des Staatsministeriums.
  • Vergleichsarbeiten und Ergebnisse der Tests auf den Seiten des ISB bzw. Orientierungsarbeiten für die Grundschule.

Das bayerische Schulsystem

Schulsystem 2009 2002

Welche Bildungsschwerpunkte werden in der Mittelschule gesetzt?

Die Mittelschule ist einerseits Pflichtschule für alle Schülerinnen und Schüler, die keine andere weiterführende Schulart besuchen wollen oder auf Grund ihrer Leistungen können. Die Mittelschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 mit 9 (10). Sie führt zum erfolgreichen Mittelschulabschluss und zum qualifizierenden Mittelschulabschluss. Andererseits hat sich die Mittelschule auch zur Angebotsschule weiterentwickelt: Der Mittlere-Reife-Zug umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10 und führt zum mittleren Schulabschluss.
mittelschule grafikLehrplan, Fächerangebot und Unterrichtsmethoden kommen durch lebensnahes und berufsbezogenes Lernen den Interessen, Lernweisen und Begabungen der Hauptschüler entgegen und geben der Schulart ihr eigenes Profil.
Der Unterricht an der Mittelschule ist verstärkt auf praxisbezogene Lerninhalte ausgerichtet und führt die Mittelschüler gezielt an die Arbeitswelt heran. Sie erhalten wesentliche Orientierungshilfen für die spätere Berufswahl. Die Mittelschule bietet Unterricht in Pflichtfächern, Wahlpflichtfächern, Wahlfächern und Arbeitsgemeinschaften. Solide Kenntnisse und Fertigkeiten in Deutsch, Mathematik, Englisch und in den musischen Fächern sind unverzichtbar - wie für die anderen Schularten auch. Doch es gibt Unterschiede:
In der Mittelschule gehen die Lehrer im Unterricht nicht vorwiegend theoretisch und abstrakt vor, sondern eher konkret-anschaulich, lebensnah, praxisbezogen und exemplarisch. Lernen durch eigenes Tun ermöglicht vielen Kindern und Jugendlichen erst den Schulerfolg. Induktive Methode, Lernen an der Wirklichkeit vor Ort oder am Modell, eigenständiges Arbeiten und Teamarbeit sind gängige Unterrichtsformen, zunehmend auch Projektunterricht und Freiarbeit.

Ein spezifischer Schwerpunkt und ein Kennzeichen der Mittelschule ist das Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik mit dem gleichnamigen Leitfach. Es bietet eine elementare Einführung in die Berufswelt und aktive Hilfe zur Berufsfindung. Erscheinungsformen der Arbeitswelt und ihr Wandel, Gegebenheiten im heimatlichen Wirtschaftsraum, Fragen des Ausbildungsvertrages, aus Wirtschaft und Technik werden dem Hauptschüler nahe gebracht und helfen ihm so beim Eintritt in das Berufsleben. Dies wird vor allem erreicht durch:

  • Betriebserkundungen
    Betriebspraktika und Praxistage
    andere Formen der Kooperation mit der Wirtschaft
    enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung
    externe Experten (Meister & Ausbilder) an den Schulen
    Projekte zur vertieften Berufsorientierung nach § 33 SGB III in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit

Zum Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik gehören auch praktische Fächer:

  • Bereich Technik: Die Schüler lernen Werkaufgaben zu planen, fachgerecht auszuführen und die Ergebnisse sachkundig und selbstkritisch zu bewerten. 'Schlüsselqualifikationen' nennt der Pädagoge, was die Schüler dabei erwerben: z.B. handwerkliche Tugenden, technisches Verständnis, Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Material und Werkzeug, Sorgfalt und Zielstrebigkeit.
    Bereich Wirtschaft: Fähigkeiten im Tastschreiben und im Umgang mit Computer, Textverarbeitungssystemen und Tabellenkalkulationen sind heute eine solide und oft gewünschte Grundlage für die Berufsausbildung.
    Bereich Soziales: Dieses Fach vermittelt Fertigkeiten, die z.B. für die gesunde Ernährung und das Wirtschaften im Haushalt grundlegend sind; die Schüler entwickeln soziale Sensibilität und Fähigkeiten des Zusammenlebens.

In den praktischen Fächern und darüber hinaus überall dort wo sich in den anderen Fächern entsprechende Anknüpfungsmöglichkeiten ergeben, erhalten die Hauptschüler grundlegende EDV-Kenntnisse. Der Computer mit seinen Möglichkeiten und Grenzen wird mehr und mehr zum selbstverständlichen Bestandteil des Mittelschulunterrichts.